Südosteuropa
Die pannonisch- balkanischen Wälder haben, trotz milderen Klimas, viele Gemeinsamkeiten mit den Wäldern Mitteleuropas. Der Reichtum an Baumarten ist jedoch deutlich größer. Die Winter sind kalt genug, um hier eine Reihe von Baumarten zu finden, die auch im Weltwald anbaufähig sind (z.B. Zerr-Eiche, Rumelische Kiefer). Erst weiter im Süden, in Italien sowie auf Korsika beschränken sich die Vorkommen winterharter Baumarten auf die kühlen und regenreicheren Gebirge. Insgesamt besticht die Region durch ihren Reichtum an verschiedenen Eichen- Arten. Die Übergänge zum angrenzenden Vorderasien sind fließend.

Ökoregionen
Baumarten dieses Naturraums im Weltwald
Abies cephalonica | Griechische Tanne |
Abies x borisii-regis | König Boris-Tanne |
Acer heldreichii | Griechischer Berg-Ahorn |
Acer opalus | Schneeballblättriger Ahorn |
Aesculus hippocastanum | Gemeine Rosskastanie |
Alnus cordata | Italienische Erle |
Carpinus orientalis | Orient-Hainbuche |
Castanea sativa | Essbare Kastanie |
Corylus colurna | Baum- Hasel |
Juglans regia | Walnuss |
Mespilus germanica | Mispel |
Ostrya carpinifolia | Gemeine Hopfenbuche |
Picea omorica | Serbische Fichte |
Pinus heldreichii | Panzer-Kiefer |
Pinus nigra ssp. pallasiana | Taurische Kiefer |
Pinus peuce | Rumelische Kiefer |
Quercus cerris | Zerr-Eiche |
Quercus dalechampii | Dalechamp-Eiche |
Quercus frainetto | Ungarische Eiche |
Tilia tomentosa | Silber-Linde |
Die oben aufgeführten Baumarten findet man im Weltwald, nicht in jedem Fall in diesem Quartier.